IKD-Studie im European Journal of Work and Organizational Psychology

Die von Bertolt Meyer (Universität Zürich) und Carsten C. Schermuly (Technische Universität Braunschweig) durchgeführte Studie When beliefs are not enough: Examining the interaction of diversity faultlines, task motivation, and diversity beliefs on team performance ist vom European Journal of Work and Organizational Psychology angenommen worden. Die Studie setzt an zentraler Stelle das Instrument zur Kodierung von Diskussionen ein.

Abstract

Diversity faultline strength – the extent to which diversity attributes within a group converge in such a way that they split a group into homogeneous subgroups – can decrease group performance. Based on the Categorization-Elaboration Model (CEM) of workgroup diversity, we assumed that task motivation can overcome the detrimental effects of faultlines. We further assumed that this effect is contingent on the groups’ diversity beliefs and that it is moderated by the elaboration of task-relevant information. Forty-three student groups worked on a computer-simulated complex problem solving scenario. The group faultline strength was calculated over the attributes gender, age, and educational background. Information elaboration was elicited by means of behavioral coding. Results revealed a three-way interaction of faultline strength, diversity beliefs, and task motivation: Groups overcame the detrimental effects of faultlines only if they exhibited pro-diversity beliefs and high task motivation. The three-way interaction of faultline strength, diversity beliefs, and task motivation was partly mediated by information elaboration. Practical and theoretic implications are discussed.

Das IKD-Training

Um die Nutzerfreundlichkeit der IKD-Anwendung zu gewährleisten, wurde ein standardisiertes Training entwickelt, das aus 6 Modulen besteht. Hauptziel des ersten Moduls ist es, den Teilnehmern eine grundlegende Einführung in die Themenbereiche Kommunikation, Beobachtung von Kommunikationsprozessen sowie in das IKD und seinen Aufbau zu geben. In Modul 2 lernen die Teilnehmer anhand von schriftlichen und Videodiskussionen, wie man den Interaktionsprozess in Akte unterteilt. Modul 3 fokussiert die Haupt- und Nebenkategorien. Die Teilnehmer bekommen die Aufgabe, zunächst die Akte der schriftlich fixierten Diskussion und dann die der Videodiskussion aus dem zweiten Modul den Haupt- und Nebenkategorien zuzuordnen. Im Zentrum von Modul 4 steht die Kodierung der interpersonalen Bedeutung einer Aussage. Die als Hausaufgabe auswendig gelernten Operationalisierungen werden in verschiedenen Übungen spielerisch verfestigt. Danach folgen Rollenspiele, in denen wechselweise die eine Hälfte der Teilnehmer verschiedene Verhaltensstile während der Diskussion ausführen muss und die andere die Interaktionen kodiert. Im letzten Teil des Moduls wird die bereits aus den ersten Sitzungen bekannte Videodiskussion genutzt und deren Akte hinsichtlich der interpersonalen Dimensionen gemeinsam kodiert. In Modul 5 erfolgt die Komplettanwendung des IKD anhand verschiedener Videodiskussionen. Am Anfang des Moduls erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Szene oder einen Akt mehrmals zu beobachten, wie es in der videounterstützten Anwendung üblich ist. Im zweiten Teil erfolgen die Kodierungen in Echtzeit. Im letzten Modul erfolgt die Generalprobe. Die Teilnehmer kodieren eine Diskussion, die der späteren Anwendungssituation möglichst ähnlich ist. Im Anschluss werden die Kodierungen statistisch analysiert (z.B. Beobachterübereinstimmung, Bestimmung von Kodierschwellen bezüglich der interpersonalen Dimensionen etc.) und die Teilnehmer erhalten eine Rückmeldung über ihr Kodierverhalten. Für Modul 1, 2 und 3 sind jeweils etwa 2h, für Modul 4 5h, für Modul 5 5h und für Modul 6 4h Durchführungszeit zu veranschlagen. An verschiedenen Universitäten und mit Praktikern wurden die Module auch erfolgreich in einer Blockveranstaltung durchgeführt.

IKD-Workshop an der Universität Salzburg

Am 20. Januar 2011 findet ein IKD-Workshop an der Universität Salzburg statt. In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen, die Handhabung und die psychometrischen Kriterien des IKD vorgestellt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer IKD-Ergebnisse adäquat zu interpretieren.

IKD-Studie in der Small Group Research


Die von Bertolt Meyer (Universität Zürich), Meir Shemla (TU Dresden) und Carsten C. Schermuly (Technische Universität Braunschweig) durchgeführte Studie Social category salience moderates the effect of diversity faultlines on information elaboration ist bei der Zeitschrift Small Group Research angenommen worden. Die Studie setzt an zentraler Stelle das Instrument zur Kodierung von Diskussionen ein.

Abstract

Faultlines – hypothetical dividing lines splitting a group into homogeneous subgroups based on the distribution of demographic attributes – are frequently assumed to be detrimental to group outcomes because they operationalize social categorizations. However, a literature review on diversity faultlines indicates that this is not always the case. We argue that diversity faultlines and social categorization are not necessarily the same and that the effect of diversity faultlines is moderated by perceived social categorizations. To test this proposition we assigned 172 participants to groups of four. Participant gender, bogus personality feedback, seating position, and colored cards were employed to create two diversity faultline conditions (weak and strong faultline). Groups worked on the Survive in The Desert task, and their interactions were coded with the Discussion Coding System (DCS). Social categorizations were elicited using a newly developed measure that requires participants to specify subjectively perceived salient categories. Participants stated a myriad of social categories that were greatly unrelated to surface-level characteristics frequently employed in diversity research and to objective diversity. In line with our hypotheses, social category salience moderated the effect of faultline strength on elaboration. Particularly, elaboration was most intense in strong faultline groups that had low levels of category salience. Finally, we found that elaboration was positively related to task performance. Theoretical and practical implications are discussed.